6790 | Materialphysik I / Physics of Materials, Part I (D/E) Fr 10-12, SR, ITKP |
Instructor(s): | M. Moske | |
For terms no.: | 6,7 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Basic knowledge of Solid State Physics and thermodynamics | |
Contents: | Introduction to the basics of Physics of Materials, part I, containing the following topics: - Atomistic structure of solid materials and their determination - Microstructure, phase and crystal defects - Solidification of alloys, nucleation and growth - Thermodynamics of alloys, phase diagrams - Structures of metallic alloy phases - Phase transformations and lattice instability - Atomic transport and interdiffusion reactions - Decomposition and ordering transformations | |
Literature: | P. Haasen, Physikalische Metallkunde, Springer 1994 H. Böhm, Einführung in die Metallkunde, BI Taschenbücher 1968 G. Gottstein, Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer 1998 G.E.R. Schulze, Metallphysik, Akademie-Verlag 1967 E. Hornbogen, H. Warlimont, Metallkunde, 1995 | |
Comments: | Further information can be requested by e-mail: moske@caesar.de An indication of your attendance would be appreciated. |
6791 | Medizinische Physik: Neurophysik, Bildgebung des Gehirns / Medical Physics: Neurophysics, Imaging of the
Brain (D/E) Mo 9-11, SR, ITKP, Mi 12-13, SR, ISKP |
Instructor(s): | P. David, K. Lehnertz | |
For terms no.: | 5-8 | |
Hours per week: | 3 | |
Prerequisites: | Vordiplom | |
Contents: | Physical Imaging Methods and Medical Imaging - The Nervous System - Nerve Cells - Architecture of the brain - Patch-Clamp Method - Magnetic Resonance Computer Tomography - Functional Magnetic Resonance Imaging - Transmission Computer Tomography (Röntgen-CT) - Emission Computer Tomography (PET, SPECT) | |
Literature: | 1. E.R. Kandel, J.H. Schwartz, Eds. Principles of Neural Science Elsevier, 2nd Edt. 2. H. Morneburg (Hrsg.) Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik Siemens, 3. Aufl. 3. P. Bösiger Kernspin-Tomographie für die medizinische Diagnostik Teubner 4. Ed. S. Webb The Physics of Medical Imaging Adam Hilger, Bristol 5. More literature will be offered | |
Comments: | Location: Seminarraum ISKP, I. Etage, Raum 154 Beginning: Mo 15. Oct. 2001, 9:00 c.t. |
6792 | Laserspektroskopie / Laser Spectroscopy (D/E) Fr 10-12, HS, IAP |
Instructor(s): | F. Kühnemann | |
For terms no.: | 5, 7 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | laser physics: desired, but not mandatory | |
Contents: | Atoms and molecules may emit and absorb electromagnetic radiation, and spectroscopy is our most powerful
tool to study their structure and their interaction with the environment. Using laser light allowed to improve these studies considerably: precision, resolution and sensitivity could be improved by orders of magnitude, compared with classical spectroscopy. It allows to observe single atoms and molecules, build clocks of extreme precision and take snap-shots of individual molecular vibrations. The first part of the course will address the laser properties which are of particular importance for their spectroscopic application as well as the fundamentals of the interaction between the laser light and the atoms and molecules. The second part will deal with prominent examples of state-of the art laser spectroscopy, such as precision spectroscopy, single molecule spectroscopy and femto-second spectroscopy, discussing both the laser tools and the experiments. | |
Literature: | to be announced during the first lecture | |
Comments: |
6793 | Statistische Methoden der Datenanalyse / Statistical Methods of Data Analysis (D/E) Mi 8-10, HS I, PI |
Dozent(en): | E. Paul | |
Fachsemester: | ab 4 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Vordiplom | |
Inhalt: | Die Vorlesung gibt eine Einführung zu Methoden, die bei der Darstellung und Bewertung von Zählungen und Messungen eingesetzt werden. Das Handwerkszeug liefert die statistische Theorie. Zunächst werden wichtige statistische Verteilungen, ihre Parameter und der Umgang mit Stichproben behandelt. Im weiteren geht es um die Schätzung unbekannter Parameter, Fitmethoden und Hypothesentests. Danach wird auf Monte Carlo-Techniken und Anwendungen eingegangen. | |
Literatur: | K.D Barlow: Statistics, Wiley S.Brandt: Datenanalyse, B.I.Wissenschaftsverlag L.Lyons: A Practical Guide to Data Analysis for Physical Science students, Cambridge University Press R.Fruehwirt et al.: Data Analysis Techniques for High Energy Physics, Cambridge Monographs on Particle physics | |
Bemerkungen: | Zu der Vorlesung werden Übungen (6793) und Seminarvorträge angeboten, die Grundlagen für den Scheinerwerb sind. Näheres in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesung. |
6794 | Kernphysikalische Messmethoden in Wissenschaft und Technik / Nuclear Methods in Science and Technology
(D/E) Fr 10-12, HS 116, AVZ I |
Instructor(s): | R. Lieder | |
For terms no.: | ab 7. | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Grundkenntnisse in der Kernphysik | |
Contents: | * Natural and artificial radioactivity * Interaction of nuclear radiation with matter * Detection of nuclear radiation * Production of particle beams with accelerators (outline) * Ion beam analysis using Rutherford scattering * Accelerator mass spectrometry * Tracer analysis with neutron activation and X-ray resonance fluorescence * X-ray photo electron spectroscopy * Study of hyperfine interactions using the Moessbauer effect and perturbed angular correlations * Applications in solid state physics, chemistry, biology, medicine, archeology, art, environment and paleoclimatology | |
Literature: | * G. Schatz und A. Weidinger, Nukleare Festkörperphysik, Teubner, Stuttgart, 1992 * G.F. Knoll, Radiation Detection and Measurement, John Wiley & Sons, New York, 1989 * Yu. M. Tsipenyuk, Nuclear Methods in Science and Technology, Institute of Physics Publishing, Bristol and Philadelphia, 1997 | |
Comments: |
6795 | Teilchenbeschleuniger I / Particle Accelerators, Part I (D/E) Di 14-16, HS, ISKP |
Instructor(s): | R. Maier | |
For terms no.: | 5 - 8 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Mechanics, Electrodynamics | |
Contents: | 1.Introduction 2.Linear Accelerators -Electrostatic Accelerators -Induction Linear Accelerator -Acceleration by rf Fields 3.Circular Accelerators -Betatron -Microtron -Cyclotron -Synchrotron 4.Linear Beam Dynamics 5.Periodic Focusing Systems 6.Storage Rings and Insertion Devices | |
Literature: | 1.F. Hinterberger, "Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik", Springer Verlag (1996) 2.K. Wille, "Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen", Verlag B. G. Teubner (1992) ca. 300 S. 3.H. Wiedemann, "Particle Accelerator Physics", Springer-Verlag (1993) 445 S. 4.D. A. Edwards, M. J. Syphers, "An Introduction to the Physics of Energy Accelerators" (1993) | |
Comments: | Additionally you can get the CERN-Yellow and DESY-Reports for special problems. |
6796 | Optische Materialbearbeitung / Optical Material Processing (D/E) Mi 8-10, HS, IAP |
Instructor(s): | K. Buse | |
For terms no.: | 5 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | no special knowledge is required to attend the course | |
Contents: | Optical material processing is of special importance for science and technology since it provides
outstanding precision, flexibility, and speed. Typically lasers are the light source. Thus in the beginning of the course
the laser condition, laser resonators, coherence, focussing of light, generation of laser pulses, and different types of
lasers that are of importance for material processing will be introduced. Then an overview over the interaction processes
of light with matter will be given. A special section is dedicated to thermal effects. Finally different kinds of material
processing will be presented in detail such as laser cutting and laser welding, laser ablation, surface treatment, laser
chemistry, and optical material processing in medicine. The goal of the course is to enable the attendants to find by
themselves suitable methods of optical material processing for practical problems. The course is open for all interested
students after the Vordiplom / Zwischenprüfung. Optische Materialbearbeitung ist von besonderer Bedeutung für Wissenschaft und Technik aufgrund besonders hoher Genauigkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit. In der Regel dienen Laser als Lichtquelle. Daher werden zunächst die Laserbedingung, Laser-Resonatoren, der Begriff der Kohärenz, das Fokussieren von Licht, die Erzeugung von Laser-Pulsen und unterschiedliche für die Materialbearbeitung interessante Lasertypen vorgestellt. Es folgt ein Überblick über die Wechselwirkungsprozesse von Licht mit Materie. Ein spezieller Abschnitt ist den thermischen Prozessen gewidmet. Schließlich werden verschiedene Arten der Materialbehandlung detailliert vorgestellt: Laser-Schneiden, Laser-Schweißen, Oberflächenbehandlung, Laser-Chemie sowie Laser in der Medizin. Das Ziel ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung in die Lage zu versetzen, selbständig Methoden zur optischen Materialbehandlung für praktische Probleme zu finden. Die Veranstaltung ist offen für alle Studentinnen und Studenten nach dem Vordiplom bzw. der Zwischenprüfung. | |
Literature: | ||
Comments: |
6797 | Physik von Detektoren für Teilchen und Strahlung / Physics of Particle and Radiation Detectors
(D/E) Mo 9-11, HS I, PI |
Dozent(en): | N. Wermes, P. Fischer | |
Fachsemester: | 5 und höher | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Physik 1-4, evtl. Elementarteilchenphysik (nicht zwingend) | |
Inhalt: | Detektoren sind die Kernelemente der Experimentellen Teilchen- und auch Kernphysik. Ihre Anwendung geht
aber weit über diesen Bereich hinaus. So werden sie auch für den Nachweis optischer Photonen oder
Röntgenstrahlung verwendet. In der Vorlesung werden die Grundlagen für den Nachweis von Strahlung und von Teilchen aller Art erarbeitet. Die Haupttypen von Detektoren werden besprochen. Wie kommt es zur Signalentstehung ? Wie kann man die Energie-, Zeit-, oder Ortsauflösung optimieren ? Es wird auch auf mögliche Anwendungen in biomedizinischen Bereichen eingegangen. | |
Literatur: | Leo, Physics of Particle Detectors Kleinknecht, Detektoren für Teilchenstrahlung, Teubner | |
Bemerkungen: | Die Vorlesung ist in einem vom BMBF geförderten Projekt "Physik2000" eingebunden, in dem "Lehrmodule aufs Web" erarbeitet werden sollen. Im Rahmen dieses Projektes stehen Mittel zur Verfügung, ein "Multimedia-Skriptum" zu erstellen. Studenten, die an der Ausarbeitung eines solchen webfähigen Skriptums mit didaktisch ansprechender Aufbereitung Interesse haben, sollten sich möglichst bereits vor Beginn der Vorlesung bei einem der Dozenten melden. Studentische Hilfskraftmittel stehen dafür zur Verfügung. |
6800 | Einführung in die Schwerionenphysik / Introduction to Heavy Ion Physics (D/E) Mi 10-12, SR, ISKP |
Instructor(s): | K.-H. Speidel | |
For terms no.: | 7 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Quantentheorie - Quantum Theory Kernphysik - Nuclear Physics Beschleuniger - Accelerators | |
Contents: | Kernreaktionen mit schweren Ionen - Nuclear reactions with heavy ions, Coulombanregung bis zu relativistischen Energien - Coulomb excitation up to relativistic energies, Speicherung und Kühlung von Ionen - Storage and cooling of ions, Präzise Massenbestimmung in Speicherringen - Precision mass measurements in storage rings, Superschwere Kerne - Superheavy nuclei, Beta-Zerfall in gebundene Zustände - Bound state Beta-decay, Hyperfeinwechselwirkungen in hochionisierten Atomen - Hyperfine interactions in highly ionized atoms, Hochkomprimierte Kernmaterie - Highly compressed nuclear matter | |
Literature: | Lehrbücher der Kernphysik - Textbooks of nuclear physics, R. Bock: Heavy Ion Collisions, Vol. 1+2, K. Alder, A. Winther: Coulomb Excitation | |
Comments: | Diese Vorlesung ist eine Wahlpflicht-Vertiefungsvorlesung zur Kernphysik - this is an advanced lecture on the experimental nuclear physics course. |
6801 | Hochenergetische Elektronenstreuung / High Energy Electron Scattering (D/E) Di 10-12, SR, ISKP |
Instructor(s): | E. Hilger | |
For terms no.: | ab 7. | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | ||
Contents: | Die Vorlesung vertieft den Stoff der Vorlesung "Elementarteilchenphysik". Sie diskutiert entscheidende
Ergebnisse der Experimente am Elektron-Positron-Kollider LEP und am Elektron-Proton-Kollider HERA und deren Bedeutung
für das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Dann werden die physikalischen Ziele der 2002 beginnenden
Betriebsphase HERA-2 und des zukünftigen linearen Elektron-Positron-Kolliders TESLA vorgestellt. Die Vorlesung wendet sich an Studierende ab dem 6. Fachsemester und an Diplomierende. The lecture builds upon the material presented in the lecture 'Elementary Particle Physics'. We will present key experimental results obtained in the last decade in experiments at the electron positron collider LEP as well as the electron-proton collider HERA and discuss the implications for the standard model of particle physics. Furthermore, you will be introduced to the physics aims of the immanent phase 2 of HERA beginning in 2002 as well as of the future linear collider TESLA. The lecture addresses students who completed the sixth term as well as those working on a diploma thesis. | |
Literature: | Vorbereitende und begleitende Literatur/Preparational and accompanying literature: (1) zur Elektron-Positron-Streuung an LEP de.arXiv.org/ps/hep-ex/0001023 1999 S.Bethke lepewwg.web.cern.ch/LEPEWWG/stanmod/2001/ew.ps.gz (2) zur Elektron-Proton-Streuung an HERA-1 de.arXiv.org/ps/hep-ex/0105055 May 2001 G.Wolf (3)zur Elektron-Positron-Streuung am Linear Collider tesla.desy.de/new_pages/TDR_CD/PartIII/physic.html de.arXiv.org/ps/hep-ex/0107044 July 2001 Snowmass (4) zum Standardmodell: de.arXiv.org/ps/hep-ph/0011255 2000 Spiessberger de.arXiv.org/ps/hep-ph/0007040 2000 Vissani de.arXiv.org/ps/hep-ph/0001283 2000 Novaes | |
Comments: | Upon demand of the students the lecture may be given in English, else in German. Gerne werden Übungen zum Vorlesungsstoff angeboten / Exercise courses may be offered. |
6802 | Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik / Key Experiments in Nuclear and Elementary
Particle Physics (D/E) Do 14-16, SR, ISKP |
Dozent(en): | J. Bisplinghoff, P.-D. Eversheim, R. Jahn | |
Fachsemester: | ab 7 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Quantentheorie 1, Atomphysik, Kern- oder Teilchenphysik | |
Inhalt: | Mit dieser Vorlesung soll dem von studentischer Seite geäußerten Wunsch entsprochen werden, besonders wichtige Experimente der Kern- und Teilchenphysik ausführlicher zu behandeln, als dies in den Kursvorlesungen oder Praktika geschehen kann, wie z.B. Experimente zum Test fundamentaler Symmetrien, die Entdeckung der Quarkstruktur der Materie etc.. Dabei werden die Konzeption der ausgewählten Experimente und die Experimentiertechnik detailliert erläutert und in den historischen Kontext gestellt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt ausschließlich auf Experiment und experimenteller Methodik, einschließlich Datenaufnahme und ggf. Fehlerdiskussion. Theoretische Zusammenhänge werden nur behandelt soweit es für das Verständnis der experimentellen Konzepte nötig ist. Auf Wunsch können experimentelle Einrichtungen besichtigt werden. | |
Literatur: | K. Kleinknecht, Detektoren für Teilchenstrahlung (Teubner Studienbücher 1984) W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments (Springer 1994) Lehrbücher der Kern- und Teilchenphysik | |
Bemerkungen: |
6803 | Experimentelle Fragestellungen der nuklearen Astrophysik / Experimental Topics in Nuclear Astrophysics
(D/E) Di 10-12, SR, ITKP |
Instructor(s): | A. Gillitzer | |
For terms no.: | 7 (5) | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Basics of nuclear physics | |
Contents: | nucleosynthesis in the early universe, nucleosynthesis in stars, nuclear physics in stellar evolution, s-process, r-process, nuclear abundances, cosmic ray chemical composition, age determinations, accelerator and non-accelerator based experiments. | |
Literature: | C.E. Rolfs, W.S. Rodney: Cauldrons in the Cosmos, The University of Chicago Press (1988) | |
Comments: |
6804 | Theoretische Physik der kondensierten Materie / Condensed Matter Theory (D/E) Do 10-12, SR, ITKP |
Dozent(en): | J. Kroha | |
Fachsemester: | 7. | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Quantenmechanik bis etwa zur 2. Quantisierung | |
Inhalt: | 1. Einführung in die Methode der Greenschen Funktionen (Wicksches Theorem, Feynman-Diagramme, Dyson-Gleichung, endliche Temperaturen) 2. Ungeordnete Systeme (Störstellen-Streuung, Diffusion von Elektronen, schwache Lokalisierung) 3. BCS-Theorie der Supraleitung (BCS-Theorie, Ginzburg-Landau Theorie für Phasenübergänge 2. Ordnung am Beispiel der Supraleitung, Meißner-Effekt als Anderson-Higgs-Mechanismus) 4. Kondo-Effekt (Störungstheorie für magnetische Störstellen-Streuung, Einführung der Renormierungsmethode am Beispiel des "Poor man's scaling" für das Kondo-Modell) | |
Literatur: | ||
Bemerkungen: | Die Vorlesung ist für Studenten im 6. oder 7. Semester gedacht und soll eine ausgewogene Mischung zwischen der Darstellung physikalischer Effekte und der Einführung in moderne Methoden der theoretischen Physik bieten. |
6805 | Theoretische Elementarteilchenphysik / Theoretical Elementary Particle Physics (D/E) Di, Mi, Do, 12-13, HS I, PI |
Instructor(s): | H.-P. Nilles | |
For terms no.: | 7 | |
Hours per week: | 3 | |
Prerequisites: | Quantum Mechanics, basic knowledge of particle physics phenomena. | |
Contents: | Classical field theory, gauge theories, Higgs mechanism; Standard model of strong and electroweak interactions; Supersymmetry and the supersymmetric extension of the standard model; Grand unified theories (GUTs); Supergravity, basics of string theory and theories of extra dimensions; Neutrino physics; Cosmological aspects of particle physics (dark matter, inflation). | |
Literature: | T.P. Cheng and L.F. Li, Gauge theories of elementary particle physics (Clarendon Press, 1984) M. E. Peskin and D.V. Schroeder, An introduction to quantum field theory (Addison Wesley, 1995) J. Wess and J. Bagger, Supersymmetry and supergravity (Princeton University Press, 1992) | |
Comments: | Language will be english or german at the discretion of the audience. Lectures will take place at HS I, Physikalisches Institut, Di, Mi, Do at 12 o'clock with some flexibility in changing the dates. First lecture will be Thursday, October 18. There will be exercises, first meeting after the lecture of Oct. 18 |
6806 | Theoretische Festkörperphysik / Theoretical Condensed Matter Physics (D/E) Mo 11-13, SR, ITKP |
Dozent(en): | H. Monien | |
Fachsemester: | 7. | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Quantenmechanik, Statistische Mechanik | |
Inhalt: | Quantentheorie des Festkörpers: - Elementare Anregungen im Festkörper - Jellium - Brillouin Zonen, Bloch Funktion - Dynamik von Elektronen im Festkörper - Halbleiter: Energiebänder, Verunreinigungen, Optische Prozesse - Elektrodynamik von Metallen | |
Literatur: | Quantum Theory of Solids, C. Kittel, Wiley Solid State Physics, Ashcroft/Mermin, Saunders College | |
Bemerkungen: | Diese Vorlesung gibt eine elementare Einführung in die Quantenmechanik der Festkörper aufbauend auf der entsprechenden Experimentalphysik-Vorlesung. |
6807 | Quantenfeldtheorie / Quantum Field Theory (D/E) Do 14-16, SR, ITKP |
Dozent(en): | U. Meißner | |
Fachsemester: | ab 6. Semester | |
Wochenstundenzahl: | 2+1 | |
Voraussetzungen: | Quantenmechanik I, II, spez. Relativitätstheorie | |
Inhalt: | 1. Viel-Teilchen Systeme und Feldtheorien 2. Relativistische freie Feldtheorien 3. Wechselwirkende Felder 4. Feynman Graphen und Wirkungsquerschnitte 5. Quantenelektrodynamik 6. Prozesse zu höheren Ordnungen (Schleifen) | |
Literatur: | S.-J. Chang, Introduction to Quantum Field Theory, World Scientific, 1990 L.H. Ryder, Quantum Field theory, Cambridge Univ. Press, 1996 P. Ramond, Field Theory - A Modern Primer, Benjamin/Cummings, 1981 M.E. Peskin and D.V. Schrader, An Introduction to Quantum Field Theory, Addison-Wesley, 1995 | |
Bemerkungen: | Übungen finden statt, die Teilnahme daran wird allen Hörern mehr als empfohlen! |
6808 | Einführung in die Theorie der Schwachen Wechselwirkung / Introduction to the Theory of Electroweak
Interaction (D/E) Mi 10-12, HS, ISKP Beginn: 24.10. |
Instructor(s): | S. Krewald | |
For terms no.: | ab 6. | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Quantenmechanik | |
Contents: | Phenomenology of the weak interaction; Fermi's theory of beta decay; Feynman and Gell-Mann's V-A Theory; The decay of the pion; Non-abelian Gauge theories; Glashow's Theory: weak isospin and weak hypercharge; The Weinberg-Salam Theory; The decay of the gauge bosons; Muon-decay; Neutrino scattering | |
Literature: | Renton: An introduction to the physics of Quarks and Leptons; Cambridge University Press | |
Comments: |
6809 | Einführung in die theoretische Hadronenphysik / Introduction to Theoretical Hadron Physics
(D/E) Mo 8-10, HS, IAP |
Dozent(en): | H.-R. Petry | |
Fachsemester: | 6 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Quantenmechanik I + II | |
Inhalt: | Das experimentelle Meson-und Baryonspektrum, Gruppentheoretische Klassifizierung, Quarkmodelle, Quantenchromodynamik, störungstheoretische Resultate, Gittereichtheorie, effektive Theorien für schwere Quarks, Bethe-Salpeter-Rechnungen. | |
Literatur: | F.E.Close: Quarks and Partons, Academic Press C.Itzykson, J.-B.Zuber: Quantum Field Theory S.Weinberg: The Quantum Theory of Fields | |
Bemerkungen: | The lecture will be given in english, if there is a qualified demand from the audience |
6810 | Seminar über Messmethoden, Apparate und Zeitreihenanalysen für die Bildgebung in der
medizinischen Diagnostik / Seminar on Tomography, Sensors, and Time Series Analyses in Medical Diagnostics (D/E) Mo 14-16, SR, ISKP, und 1 st nach Vereinbarung |
Instructor(s): | P. David | |
For terms no.: | 5-8 | |
Hours per week: | 3 | |
Prerequisites: | - Vor-Diplom - Ultrasound - Magnetic Spin Resonance | |
Contents: | - Physical Imaging Methods and Medical Imaging - Magnetic Resonance Computer Tomography - Transmission Computer Tomography (Röntgen-CT, Synchroton Radiation) - Emission Computer Tomography (PET, SPECT) - Ultrasonic Imaging and Diagnostic Ultrasound - Biological Apects - Digital Image Processing - Biological Signals: Bioelectricity, Biomagnetism - Recording (EEG, MEG, ECG, MCG) - SQUIDS - Dynamical Dissipative Systems; Time Series Analyses - Basics of Deterministic and Stochastic Dynamical Systems - Application (Sudden Cardiac Death, Epilepsy, Traffic, Economy, Weather, Solid State Physics) - Critical States - Fractals, Noise - Detectors (Anger-Camera, Proportional-, Drift-Chamber, Semiconductor Pixel Detectors) | |
Literature: | 1. H. Morneburg (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Siemens, 3. Aufl. 2. E. Krestel (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Siemens, 2. Aufl. 3. H.J. Maurer / E. Zieler (Hrsg.): Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin, Springer 4. P. Bösiger, Kernspin-Tomographie für die medizinische Diagnostik, Teubner 5. Ed. S. Webb: The Physics of Medical Imaging, Adam Hilger, Bristol 6. More literature will be offered | |
Comments: | Location: Seminarraum ISKP, I. Etage, Raum 154 Time: Mo 14-16, SR ISKP and one lecture to be arranged |
6811 | Seminar über Experimente an Schwerionenbeschleunigern / Seminar on Experiments with Heavy Ion
Accelerators (D/E) Di 10-12, Bespr.R., ISKP |
Instructor(s): | K.-H. Speidel | |
For terms no.: | 6 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Quantentheorie - Quantum Theory Kernphysik - Nuclear Physics Beschleuniger - Accelerators | |
Contents: | Speicherung und Kühlung von Ionen - Storage and cooling of ions, Ionendetektoren - Ion detectors, Kernreaktionen mit schweren Ionen - Nuclear reactions with heavy ions, Exotische Kerne - Exotic nuclei, Superschwere Kerne - Superheavy nuclei, Kern Beta-Zerfall in nackt gestrippten Ionen - Nuclear beta-decay in fully stripped ions, Hochkomprimierte Kernmaterie - Highly compressed nuclear matter. | |
Literature: | R. Bock: Heavy Ion Collisions, Vol. 1+2 H. Frauenfelder, E.M. Henley: Subatomic Physics K. Alder, A. Winther: Coulomb Excitation | |
Comments: | Dieses Seminar findet in enger Anlehnung an die Vorlesung "Einführung in die Schwerionenphysik" statt
(VZ: 6800). This seminar refers to the lecture on "Introduction into Heavy Ion Physics" (No: 6800). |
6812 | Seminar zu Schlüsselexperimente in der Kern- und Teilchenphysik / Seminar on Key Experiments in
Nuclear and Elementary Particle Physics (D/E) (s. auch 6802) Fr 14-16, SR, ISKP |
Dozent(en): | J. Bisplinghoff, P.-D. Eversheim, R. Jahn | |
Fachsemester: | ab 7 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Quantentheorie 1, Atomphysik, Kern- oder Teilchenphysik | |
Inhalt: | Das Seminar begleitet die Vorlesung "Schlüsselexperimente in der Kern- und Teilchenphysik" und soll ausgewählte Aspekte vertiefen. Die einzelnen Seminarvorträge werden überwiegend von denTeilnehmern anhand von Originalliteratur und unter intensiver Betreuung durch die Dozenten gehalten. | |
Literatur: | K. Kleinknecht, Detektoren für Teilchenstrahlung (Teubner Studienbücher 1984) W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments (Springer 1994) Lehrbücher der Kern- und Teilchenphysik | |
Bemerkungen: |
6813 | Seminar: Zeit messen mit Lasern: Von Femtosekunden bis Jahrtausenden / Seminar: Keeping time with
lasers: from femtoseconds to millennia (D/E) Mi 10-12, HS, IAP |
Instructor(s): | H. Giessen, R. Wynands | |
For terms no.: | ab 6. | |
Hours per week: | 2+2 | |
Prerequisites: | Some knowledge of laser physics | |
Contents: | Man has always had a great interest in the passage of time. The change of the seasons is of obvious importance for hunting and agriculture, and calendar sticks dating back to the stone age have been found. Accuracy has greatly improved since then, with the latest clock models making extensive use of lasers in order to reach stabilities corresponding to one second offset in thirty million years, and time resolutions of a few femtoseconds. During the last two years, developments in the field of ultra-short pulse lasers allow orders-of-magnitude improvements in the stability of atomic clocks, but also enable us to follow the time evolution of extremely fast processes like the formation or break-up of a chemical bond or like the first steps during photosynthesis in plants and bacteria. In the seminar we will cover a range of topics in connection with the use of lasers for timing purposes, both in modern atomic clocks (requiring stability over long times) and in experiments requiring femtosecond time resolution. Subjects include the generation of ultra-short laser pulses, how to measure and characterize them, and various applications like purely optical clocks, satellite navigation, or "ultrafast" experiments in chemistry, biology, and solid-state physics. | |
Literature: | Will be given in class. | |
Comments: | Talks can be presented in German or English. |
6814 | Seminar zur Quanteninformationsverarbeitung / Seminar on Quantum Information Processing (D/E) Do 14-16, Konferenzraum, IAP Beginn/Vorbesprechung: 25.10. |
Instructor(s): | D. Meschede | |
For terms no.: | ab 3. Studienjahr/ 5. Semester 3. year students and up | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | ||
Contents: | Themenvorschläge: Bell-Experimente mit Photonen, Mandel-Interferometrie, GHZ-Zustände, Quanten-Gates, Quanten-Algorithmen, Quanten-Kryptographie, Quanten-Teleportation, Ionenfallen und QIV, Cavity-QED und QIV suggested topics: Bell-Experiments with photons, Mandel-Interferometry, GHZ-states, Quantum-Gates, Quantum-Algorithms, Quantum-Cryptography, Quantum-Teleportation, Ion traps and QIP, Cavity-QED and QIP | |
Literature: | ||
Comments: | Vorbereitung: Wenigstens 5 Wochen; Probevortrag 1 Woche vor Seminarvortrag; Preparation: At least 5 weeks; trial presentation 1 week before scheduled presentation; Kreditpunkte (cps) Leistungsnachweis:6 cps Erfolgreicher Vortrag (45 min) schriftliche Zusammenfassung in .html-Format bis zum 31.03.2002 Credits (cps) Exam: 6 cps Successful presentation (45 min); written 2-4 page summary in .html-format before 31.03.2002 |
6815 | Seminar über Hochspin-Kernspektroskopie / Seminar on High-Spin Nuclear Spectroscopy (D/E) Fr 10-12, Bespr.R., ISKP und 2 st nach Vereinbarung |
Instructor(s): | H. Hübel | |
For terms no.: | 7 | |
Hours per week: | 2 + 2 | |
Prerequisites: | Vorlesungen Atomphysik, Kernphysik, Phys. Praktikum für Fortgeschr. I Courses Atomic Physics, Nuclear Physics, Advanced Phys. Lab. I | |
Contents: | Neue Experimente zur Spektroskopie von Atomkernen in angeregten Zuständen mit hohem Drehimpuls und hoher Energie werden diskutiert. New spectroscopic experiments to investigate atomic nuclei in excited states with high angular momentum and high excitation energy will be discused. | |
Literature: | Wird im Seminar verteilt. Will be distributed in the seminar. | |
Comments: | Das Seminar gibt Einblick in Forschungsmethoden unserer Bonner Kern- spektroskopiegruppe. The seminar shows research methods of our nuclear spectroscopy group. |
6816 | Theoretisches Seminar: Moderne numerische Methoden in der Festkörperphysik / Theoretical Seminar:
Modern Numerical Methods in Solid State Physics (D/E) Fr 10-12, SR, ISKP |
Dozent(en): | H. Monien | |
Fachsemester: | 7. | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Quantenmechanik I + II | |
Inhalt: | - Physics with Computers: Goals and Problems - Quantum scattering - Variational methods for the Schrödinger equation - Hartree-Fock method - Density functional theory - Solving the Schrödinger equation in periodic potential - Classical statistical mechanics - Molecular dynamics simulation - Quantum molecular dynamics - Classical Monte Carlo simulations - Transfer matrix methods - Quantum Monte Carlo - Series expansion techniques - Density matrix renormalization group method - Dynamical mean field theory | |
Literatur: | R. Landau, M. Paez: Computational Physics, Wiley-Interscience Publication, 1997 J. M. Thijssen: Computational Physics, Cambridge University Press, 1999 J. Stoer, R. Burlirsch: Introduction to numerical analysis, Springer 1990 | |
Bemerkungen: | Dieses Seminar behandelt in "praktischer" Weise moderne numerische Methoden zur Behandlung von komplexen quantenmechanischen Systemen. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der numerischen Behandlung von korrelierten Systemen gemacht. Ziel dieser Methoden ist die quantitative Beschreibung der thermodynamischen und Transporteigenschaften neuer Materialien. Die ersten sechs Vorträge geben einen Überblick über die klassischen Verfahren der "computational physics". In dem Seminar werden zusätzlich zu den Seminarvorträgen, die soweit wie möglich auf Englisch gehalten werden sollten, Übungen zu den numerischen Verfahren an konkreten nicht-trivialen Problemen angeboten. Vorraussetzung für dieses Seminar sind Grundkenntnisse der Analysis, Quantenmechanik und Statistischen Mechanik. |
6822 | Kern- und Teilchenphysik für Lehramtsstudierende Mi 10-12, SR, ITKP |
Dozent(en): | M. Kobel | |
Fachsemester: | 7, auch 5 möglich | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Grundlegende Quantenmechanik, kann notfalls parallel gehört werden. | |
Inhalt: | Die Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik sollen in einer schulrelevanten Weise dargestellt werden. Dies bedeutet, dass die Vorlesung dem didaktischen Aufbau einer entsprechenden Unterrichtseinheit folgt, inhaltlich aber tiefer geht. Die Fragestellungen der Kern- und Teilchenphysik werden dabei im Kontext mit kosmologischen und medizinischen Anwendungen behandelt. | |
Literatur: | --Meyer-Kukuck: Kernphysik --Unterrichtsmaterialien zum TESLA Projekt, Teil 2: Elementarteilchenphysik, Aulis Verlag --Karlsruher Physik Kurs, Teilchenphysik --Cahn, Goldhaber: Experimental Foundations of Particle Physics --Povh et al, Kern- und Teilchenphysik --multimediale Lernsysteme der Kern- und Teilchenphysik | |
Bemerkungen: | Die Vorlesung wird durch Übungen (6824) ergänzt, die besonders mit der Vorlesung verbundene
fachdidaktische Fragen behandeln soll. Es können dort aber auch bei Bedarf offene Fragen des Vorlesungsstoffes diskutiert werden. |
6823 | Seminar für Lehramtsstudierende: Atom- und Molekülphysik Do 14-16, HS, IAP, und 2 st nach Vereinbarung |
Dozent(en): | R. Meyer-Fennekohl u.M. | |
Fachsemester: | 7. | |
Wochenstundenzahl: | 2+2 | |
Voraussetzungen: | Vorlesungen Atomphysik, Quantentheorie | |
Inhalt: | Historische Experimente und neuere Anwendungen der Atomphysik. Vertiefung des Vorlesungsstoffs an ausgewählten Beispielen. Übung im verständlichen Vortrag. | |
Literatur: | z.B. Haken/Wolf: "Atom- und Quantenphysik" (Springer-Verlag) | |
Bemerkungen: | einer von vier alternativ möglichen Leistungsnachweisen für Lehramt |
6824 | Übungen zur Kern- und Teilchenphysik in Sekundarstufe I Mi 13-15, SR I, PI |
Dozent(en): | M. Kobel, R. Meyer-Fennekohl | |
Fachsemester: | 7, auch 5 möglich | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | ||
Inhalt: | Die zugehörige Vorlesung gehört nicht in den fachdidaktischen Bereich. Daher wird in dieser Übung nicht der Vorlesungsinhalt mit Übungsaufgaben vertieft, sondern es soll an Hand von Schulbuchaufgaben über den Unterricht in Sekundarstufe I diskutiert werden. Dort ist die Kernphysik jetzt in Klasse 10 Pflicht, während die Teilchenphysik (noch) nicht vorgesehen ist. Anknüpfungspunkte zur Vorlesung werden dabei genutzt werden, zumal da deren Dozent auch hier dabei ist. Alte Schulbücher sind willkommen, auch aus Sek II. | |
Literatur: | ||
Bemerkungen: |
6825 | Seminar zur Fachdidaktik der Physik Do 10-12, HS, IAP, und 2 st nach Vereinbarung |
Dozent(en): | R. Meyer-Fennekohl u.M. | |
Fachsemester: | ab 5. | |
Wochenstundenzahl: | 2+2 | |
Voraussetzungen: | Zwischenprüfung | |
Inhalt: | Wie gestaltet man Unterricht in Sekundarstufe I so, dass wenigstens kein Widerwillen gegen Physik erzeugt
wird? Noch besser wäre es, wenn in den Oberstufen mindestens Grundkurse zustandekämen... Natürlich gibt es keine einfachen Rezepte. Die Teilnehmenden sollen Einzelstunden mit geeigneten Experimenten planen und vorführen. Anleitungen dazu gibt es in den zwei zusätzlichen Stunden. | |
Literatur: | H. Muckenfuß: "Lernen im sinnstiftenden Kontext" (Cornelsen-Verlag) Schulbücher | |
Bemerkungen: | Teilnahmebescheinigung für Zusatzprüfung Sekundarstufe I |
6826 | Demonstrationspraktikum für Lehramtsstudierende in Gruppen, Mo 15-18, HS, IAP |
Dozent(en): | R. Meyer-Fennekohl u.M. | |
Fachsemester: | 7. | |
Wochenstundenzahl: | 3 | |
Voraussetzungen: | Fortgeschrittenenpraktikum | |
Inhalt: | Demonstrationsexperimente sollen nicht physikalische Phänomene erforschen oder Größen genau messen, sondern anschaulich erklären. Dementsprechend werden Experimentalvorträge gruppenweise ausgearbeitet und gehalten. Dabei sollen Freihandversuche und aufwändigere Experimente ausgewählt, aufgebaut und geübt werden, die in Schulbüchern für Sekundarstufe II beschrieben sind: viele schon seit langem, andere vielleicht erst demnächst. | |
Literatur: | wird zur Verfügung gestellt | |
Bemerkungen: | qualifizierter Studiennachweis für Lehramt |
6827 | Schulpraktische Studien in Physik 4 st nach Vereinbarung, EMA-Gymnasium |
Dozent(en): | H. Busse, R. Meyer-Fennekohl | |
Fachsemester: | ab 5. | |
Wochenstundenzahl: | 4 | |
Voraussetzungen: | möglichst Seminar zur Fachdidaktik der Physik | |
Inhalt: | Die Teilnehmenden halten der Reihe nach eine Doppelstunde pro Woche Unterricht, und zwar mit
Schülerversuchen. Wie die organisiert werden, das kann nicht theoretisch vermittelt werden, muss aber für
erfolgreiches Unterrichten bekannt sein. Vorbereitung und Nachbesprechung erfolgen gemeinsam nachmittags im
Begleitseminar; im Unterricht selbst müssen die jeweils anderen genau beobachten. Bei den Schülerversuchen
helfen allerdings alle mit. Die Veranstaltung findet je nach Bedarf als Blockpraktikum statt, überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit. | |
Literatur: | Schulbücher und Versuchsliteratur werden zur Verfügung gestellt | |
Bemerkungen: | Pflicht für Lehramt |
6831 | Strahlen- und Kernphysik für Nebenfächler Mi 8-10, SR, ISKP |
Dozent(en): | P. Herzog | |
Fachsemester: | ab 5. Fachsemester (Hauptstudium) | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Kenntnisse der Grundstudiumsvorlesungen Physik für Nebenfächler Grundkenntnisse Mathematik | |
Inhalt: | - Einfache Kerneigenschaften und Kernmodelle - Radioaktiver Zerfall - Wechselwirkung von Strahlung mit Materie - Strahlungsdetektoren - Physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes - Anwendungen kernphysikalischer Meßmethoden in den Naturwissenschaften | |
Literatur: | T. Mayer-Kuckuk, Kernphysik, Teubner (1984) E. Hering, R. Martin, M.Stohrer, Physik für Ingenieure, VDI-Verlag (1989) W.T. Hering, Angewandte Kernphysik, Teubner (1999) | |
Bemerkungen: | Der Inhalt der Vorlesung ist auf Studentinnen und Studenten zugeschnitten, die im Hauptfach ein nichtphysikalisches Fach unserer Fakultät studieren. Es wird versucht, gerade für solche Studenten interessante Themen aus der Kernphysik zu behandeln. |
6832 | Weiche Materie: Membranen, Kolloide, Mikroemulsionen, Polymere Wird im Rahmen der 33. Ferienschule des Instituts für Festkörperforschung (IFF) des Forschungszentrums Jülich gelesen und durch Aushang angekündigt. |
Dozent(en): | G. Schütz | |
Fachsemester: | ab 7. | |
Wochenstundenzahl: | Blockvorlesung 4.3. - 15.3. 2001 | |
Voraussetzungen: | Klassische Mechanik, Grundkenntnisse in Thermodynamik und Statistische Physik | |
Inhalt: | Hinweise zu Inhalt, Literatur, Anmeldung etc. finden sich auf der Web-Seite | |
Literatur: | ||
Bemerkungen: |
6833 | Praktische Übungen zur Bildgebung und Bildverarbeitung in der Medizin, pr Fr 14-16, Kliniken Venusberg, und 1 st nach Vereinbarung (s. bes. Aushang) |
Dozent(en): | P. David, H. Plath, K. Reichmann, H. Schüller | |
Fachsemester: | ab 5. | |
Wochenstundenzahl: | 2 + 1 | |
Voraussetzungen: | Teilnahme am Seminar Physik bildgebender Systeme in der Medizin | |
Inhalt: | Vertiefung der Seminarthemen - Magnetische Kernresonanz Bildgebung (MRI) - Transmissions-Computer-Tomographie (CT) - Emissions-CT (SPECT, PET) - Ultrasonographie - Angiographie durch praktische Beispiele | |
Literatur: | 1. H. Morneburg (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Siemens, 3. Aufl. 2. E. Krestel (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Siemens, 2. Aufl. 3. H.J. Maurer / E. Ziegler (Hrsg.): Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin, Springer 4. P. Bösinger: Kernspin-Tomographie für die medizinische Diagnostik, Teubner 5. Ed.S. Webb: The Physics of Medical Imaging, Adam Hilger, Bristol 6. Weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt | |
Bemerkungen: | Ort und Zeit: In den Kliniken, nach Ankündigung im Seminar und durch besonderen Aushang |
6839 | Grundlagen der analogen und digitalen Signalverarbeitung Fr 10-12, HS 118, AVZ I |
Dozent(en): | C. Weinheimer | |
Fachsemester: | ab 5. | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | ||
Inhalt: | Signale und Systeme prägen das Informationszeitalter, in dem wir leben. Die Bedeutung der
Verarbeitung von Signalen reicht aber über die Nachrichtentechnik weit hinaus. Genannt sei nur die
Prozessautomatisierung. Neben analogen Systemen werden beide Gebiete zunehmend durch digitale Systeme beherrscht. Die Systemtheorie behandelt übergreifende Konzepte zur Analyse und Synthese von Systemen. Die Vorlesung setzt sich als Ziel, die notwendigen Grundkenntnisse und mathematischen Methoden dieses Gebietes am Beispiel von elektronischen Schaltungen zu vermitteln. Inhalt der Vorlesung: Netzwerkanalyse, Laplace-Transformation zur Lösung im Bildbereich, Übertragungsfunktionen, Frequenzgangdarstellungen, Filter, Fourier-Transformation, zeitdiskrete Systeme und die z-Transformation, Abtasttheorem, zeitdiskrete Fourier-Transformation (FFT), digitale Filter, stochastische Prozesse (Rauschen), Lock-in Verstärker | |
Literatur: | Digitale Verarbeitung analoger Signale, Oldenbourg Systemtheorie 1, Oldenbourg | |
Bemerkungen: |
6834 | Praktikum in der Arbeitsgruppe: Analyse von Daten aus Elektron-Positron-Kollisionen oder
Proton-Proton-Kollisionen / Halbleiter-Sensoren und ASIC-Elektronik, pr / Laboratory in the Research Group: Analysis of
Data from Electron-Positron-Collisions or Proton-Proton-Collisions / Semiconductor Sensors and ASIC Electronics
(D/E) ganztägig, 4 Wochen lang, nach Vereinbarung, PI |
Instructor(s): | P. Fischer, M. Kobel, N. Wermes | |
For terms no.: | 7 oder höher | |
Hours per week: | ganztägig für 4 Wochen | |
Prerequisites: | ||
Contents: | Die Teilnehmer erhalten in der ersten Woche eine Einführung durch Vorlesungen zu folgenden Themen:
(1) Experimentelle Teilchenphysik an Beschleunigern / Detektoren, (2) Moderne Fragestellungen der Elementarteilchenphysik
(3) Halbleiterdetektoren und Chip-Elektronik / Chipdesign. In der 2. bis 4. Woche soll ein kleineres Projekt in
Hardware oder Softwareanalyse (an Daten) bearbeitet werden. Ziel des Praktikums: "first hand knowledge" in experimenteller Teilchenphysik und "Kennenlernen der Arbeitsgruppe". During the first week participants receive an introduction by lectures into the following topics: (1) experimental particle physics at accelerators / detectors, (2) modern topics in elementary particle physics, (3) semiconductor detectors and chip electronics / chipdesign. In the remaining 3 weeks participants will work on a small project related to hardware or software analysis (on real data). Goals of the course are: "first hand knowledge" in experimental particle physics and "getting to know" the research group. | |
Literature: | ||
Comments: |
6835 | Praktikum in der Arbeitsgruppe: IR-Laserspektroskopie und ihre Anwendungen, pr / Laboratory in the
Research Group: IR Laser Spectroscopy and its Applications (D/E) ganztägig, 4 - 6 Wochen lang, nach Vereinbarung, IAP |
Dozent(en): | F. Kühnemann u.M. | |
Fachsemester: | 5, 7 | |
Wochenstundenzahl: | 30 | |
Voraussetzungen: | Vordiplom; darüber hinaus je nach Aufgabenstellung: Quantenmechanik, Laser, Programmierung | |
Inhalt: | Mit Hilfe spektroskopischer Methoden lassen sich Spurengase noch in sehr kleinen Mengen (1:10^10) in der Luft nachweisen. Wir nutzen dies für die Messung von Molekülen, die von Pflanzen abgegeben werden und, wie bei einem "Atemgastest", einen Einblick in den Zustand der Pflanze erlauben. Dazu bauen wir neue Spektrometer, entwickeln die Analytik für den Nachweis und führen zuammen mit Partnern biologische Experimente durch. Ein interessantes Arbeitsfeld für alle diejenigen, die Interesse an moderner Lasertechnik, an einer angewandten(!) Physik und interdisziplinärer Zusammenarbeit haben. | |
Literatur: | ||
Bemerkungen: |
6836 | Praktikum in der Arbeitsgruppe: materialwissenschaftliche Untersuchungen mit der Synchrotronstrahlung,
pr / Laboratory in the Research Group: Material Science and Synchrotron Radiation (D/E) ganztägig, 4 Wochen lang, nach Vereinbarung, PI |
Instructor(s): | H. Modrow u.M. | |
For terms no.: | >5 | |
Hours per week: | ganztägig, ca. 4 Wochen, nach Vereinbarung | |
Prerequisites: | Quantum Mechanics I, FP I, Atomic Physics | |
Contents: | The unique properties of Synchrotron Radiation have enabled experiments based on Synchrotron light to provide key information for a huge number of research topics not only from Physics, but also from Biology, Chemistry, Medicine, Material science and Engineering. After a broad introduction to the variety of experimental techniques using Synchrotron Radiation and some of the scientific questions using these techniques, the participants will be assigned projects according to their individual interests. | |
Literature: | Dependent on the individual project. Will be provided upon registration. | |
Comments: | Up to two participants per term can get the chance to go to Baton Rouge, USA on an extended course.
Registration starts immediately. Contact H. Modrow, PI K44, Tel.3203, e-mail: modrow@physik.uni-bonn.de |
6837 | Praktikum in der Arbeitsgruppe: optische Laserspektroskopie, pr / Laboratory in the Research Group:
Optical Laser Spectroscopy (D/E) ganztägig, 4 Wochen lang, nach Vereinbarung in der vorlesungsfreien Zeit, IAP |
Instructor(s): | R. Wynands | |
For terms no.: | 6 or higher | |
Hours per week: | nach Vereinbarung/to be negotiated | |
Prerequisites: | Vordiplom or equivalent | |
Contents: | Want to know how life in a physics laboratory really is? Come and see for yourself! We always have small projects available for interested students who would like to get hands-on experience in laser physics and laser spectroscopy. You will be joining our group for 4-6 weeks during the semester breaks and will be working either on your own little project or jump into whatever the "regular" students in the lab are doing. Our main research interest is in the detection and monitoring of extremely weak changes of magnetic fields. With our laser setup we can currently detect field changes of less than one ten-millionth of the earth's magnetic field. This is about the strength of the field produced by the beating human heart just outside the chest! Measuring these fields is usually the domain of superconducting sensors (SQUIDs) cooled to 77K or even 4K. We are intrigued by the possibility of measuring this weak field with our small and robust room temperature setup. Are you, too? The currently available projects can be found on our web page http://www.iap.uni-bonn.de/dunkel/PraktikumDiplom.html (in English) or http://www.iap.uni-bonn.de/dunkel/DPraktikumDiplom.html (in German). There you will also find examples of previous projects, dealing with topics ranging from electronics to laser characterization and stabilization. Please come and see us for more details! | |
Literature: | ||
Comments: |
6838 | Praktikum in der Arbeitsgruppe: Analyse von Elektron-Proton-Streuereignissen, pr / Laboratory in the
Research Group: Analysis of Electron-Proton-Scattering Events (D/E) ganztägig, 14 Tage lang, März 2002, PI |
Instructor(s): | I. Brock, E. Hilger u.M. | |
For terms no.: | 6-8 | |
Hours per week: | full time, 2 weeks long, March 2002 | |
Prerequisites: | Contents of the course Particle Physics (Teilchenphysik) | |
Contents: | Introduction to the current research activities of the group, introduction to data analysis techniques for particle reactions, opportunity for original research on a topic of own choice, with concluding presentation to the group. | |
Literature: | Working materials will be provided. | |
Comments: | The course aims to give interested students the opportunity for practical experience in our research group
and to demonstrate the application of particle physics experimental techniques. Depending on the students' preferences the course is given in German or in English. |
6934 | Astrophysik I Mo 16 - 18, HS Astronomie |
Instructor(s): | K.S. de Boer, U. Mebold, K. Menten, P. Schneider | |
For terms no.: | 5 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Vordiplom Astronomie / Basic knowledge of astronomy | |
Contents: | The class deals with the basic aspects of stars and their evolution. Specific topics covered are: Radiation transport and physics of stellar atmospheres Continuous and absorption line spectra Stellar structure and physics of stellar interiors Starformation Pre main-sequence stars Stellar models and main-sequence evolution Post main-sequence stadia Binaries, degenerate stars and supernovae Stellar mass and luminosity function | |
Literature: | Carroll & Ostlie: Introduction to Modern Astrophysics Write-up for the class | |
Comments: | + The class will be given in english + There is a write-up on substantial parts of the class The class Astrophysics consists of 3 parts: Astrophysics I, WS (Stars and stellar evolution) Astrophysics II, SS (Interstellar medium) Astrophysics III, WS (Galaxies, kosmology) This class forms the base for the specialization in Astrophysics |
6935 | Einführung in die Extraterrestrische Physik I Mi 14 - 16, HS Astronomie |
Dozent(en): | G. Prölß | |
Fachsemester: | Hauptstudium | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Vordiplom | |
Inhalt: | 1. Höhenstruktur der neutralen Hochatmosphäre (Zustandsgrößen von Gasen und ihre
gaskinetische Deutung; barosphärische Dichteverteilung; exosphärische Dichteverteilung) 2. Absorption von Sonnenstrahlung in der Hochatmosphäre (Ursprung und Eigenschaften der Sonnenstrahlung; Absorption von Sonnenstrahlung in planaren Atmosphären; Aufheizung und vertikale Temperaturverteilung; Temperatur- und Dichtevariationen; thermosphärische Dynamik) 3. Höhenstruktur der Ionosphäre (Kenngrößen und Nomenklatur; Produktions- und Verlustprozesse; photochemisches Gleichgewicht; Transportprozesse: ambipolare Diffusion; Wechselwirkung Radiowellen-Ionosphäre | |
Literatur: | G.W. Prölss, Physik des erdnahen Weltraums, Springer Verlag 2001 | |
Bemerkungen: | Diese Vorlesung wendet sich an Hörerinnen und Hörer, die die Gebiete, Methoden und Ergebnisse
der Weltraumforschung oder Extraterrestrische Physik kennenlernen möchten. Sie ist für ein relativ breites
Publikum gedacht. Vorausgesetzt werden lediglich Grundkenntnisse der Mathematik und Physik, wie sie in den ersten
Semestern eines naturwissenschaftlichen Studiums erworben werden. Spezielles Wissen wird im Zusammenhang mit dem jeweils
behandelten Phänomen abgeleitet. Diese Ableitungen sind möglichst einfach gehalten und orientieren sich an dem
Prinzip, daß im Konfliktfall der physikalischen Anschaulichkeit vor der formalen Strenge der Vorzug gegeben
wird. |
6936 | Kosmologie Mo 16.30 - 18, MPIfR, HS 0.01 |
Instructor(s): | P. Schneider | |
For terms no.: | ab 5. Semester | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Vordiplomskenntnisse, astronomische Grundkenntnisse | |
Contents: | This is a course on modern cosmology, from the standard model to some of the most recent results. Current
successes and active research topics will be mentioned. Contents: Homogeneous standard world models, thermal history (Big Bang Nucleosynthesis, recombination); structure formation and large-scale structure of the (Dark) Matter; CMB anisotopies, cosmological parameters; galaxy and cluster formation; reionisation and the end of the `dark ages'; star formation history; gravitational lensing; intergalactic matter | |
Literature: | will be announced in the lecture; the main text for the course will be the book "Cosmological Physics'' by
John Peacock; I have discussed with Bouvier and CUP; in case of a collective order with 10 or more copies (which can be organized in the first lecture), a prize reduction can be obtained. | |
Comments: |
6937 | The interstellar medium Di 16 - 18, HS Astronomie |
Instructor(s): | A. Heithausen, U. Klein | |
For terms no.: | 5 | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | ||
Contents: | 1.) Overview - Phases of the ISM - Cycle of matter 2.) Radiation processes - radiation transport equation - continuum radiation -- Bremsstrahlung -- synchrotron radiation -- dispersion measure -- rotation measure -- emission measure -- interstellar scintillation - line radiation -- energy levels, Einstein coefficents -- excitation of energy levels 3.) Diffuse gas - 21cm line - absorption lines - structure of the diffuse gas / distribution in galaxy - high-velocity clouds 4.) Molecular gas - molecular physics - energy levels - hydrogen molecule - CO - density and temperature tracers: NH3, HCN - chemistry - cloud structure 5.) Dust - extinction and absorption - infrared emission - polarisation - dust formation and destruction - forms of interstellar dust 6.) HII regions - emission lines - recombination lines - free-free radiation - Stroemgren sphere - photon dominated regions (PDR) 7.) Hot phase - x-rays - x-ray shaddows - supernova - galactic fountains /winds 8.) Phases of the ISM - revisited - energy balance - heating and cooling - cloud formation - cloud collaps /Jeans mass - effects of star formation (outflows, winds, Herbig-Haro-Objects) - Supernovae, Bubbles, planetary nebulae | |
Literature: | ||
Comments: |
6938 | Galaxies and cosmology Fr 10 - 13, HS Astronomie |
Instructor(s): | P. Biermann, W. Seggewiß | |
For terms no.: | 5 to 9 | |
Hours per week: | 3 | |
Prerequisites: | Introduction into astronomy and astrophysics Fundamental concepts of experimental and theoretical physics | |
Contents: | 01. Star clusters: touch-stones of stellar populations 02. Star clusters: theory 03. Galaxy: kinematics of stars and gas 04. Galaxy: nucleus, physical processes 05. Galaxies: (nearly) normal galaxies 06. Galaxies: origin and evolution 07. Galaxies: Local Group and local supercluster 08. Galaxies: evolution of groups and clusters 09. AGN (active galactic nuclei): Seyfert galaxies 10. AGN: radio galaxies 11. AGN: quasars 12. AGN: physics of compact nuclei 13. Cosmology: "missing" mass 14. Cosmology: standard models 15. Cosmology: the inflationary universe | |
Literature: | Literature and write-ups will be given and distributed during the course. | |
Comments: | The course is part of BIPP: Bonn International Physics Programme |
6941 | Radioastronomische Messtechnik I: Instrumente und Messmethoden Do 16 - 18, R. 1.12 |
Dozent(en): | U. Klein, A. Heithausen | |
Fachsemester: | 5 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | E-Dynamik, Atomphysik | |
Inhalt: | 1. Einleitung Was ist Radioastronomie? Historie, Radioquellen Teleskope (Typen, Foki) 2. Antennen Fourieroptik, Aperatur - Fernfeld Dipol, Parabolspiegel Antennendiagramm, Winkelauflösung 3. Meßgrößen Antennen- und Strahlungstemperatur, Plancksche Strahlung, Rayleigh-Jeans-Näherung Polarisation, Stokesparameter Gewinn, Wirkungsgrade Faltung Eichung 4. Erdatmosphäre Refraktion, Szintillation Absorption/ Emission, Kirchhoff-Gesetz Strahlungstransport Grenzfrequenz, Faraday-Rotation 5. Empfänger TP, Heterodyn-Prinzip Dicke-, Korrelationsempfänger Verstärker, SIS Hot-Cold-Eichung Bolometer 6. Wellen auf Leitungen Koaxialkabel, Hohlleiter, Anpassung, Verluste Quasioptik 7. Backends Kontinum, ZF-Polarimeter Spektroskopie Filterspektrometer Autokorrelator Akusto-optisches Spektrometer Pulsar-Backend 8. mm- / submm-Spezialitäten Messgrössen: TA, Tr, Tmb, Beff, Feff Atmosphäre, Eichung, Chopper wheel Errorbeam 9. Meßmethoden On-off, X-Scan, Raster Continuous mapping, OTF, fast scanning Frequency-Switching, Wobbler-Verfahren 10. Auswertung Sampling-Theorem Raumfrequenzen Kontinuum Spektroskopie Multi-Beam Bildverarbeitung, Darstellung 11. Zukunft & Probleme Projekte, Teleskope Impacts: Kosmologie, ISM, IGM, ... | |
Literatur: | wird in der Einführung vorgestellt | |
Bemerkungen: | Teilnahme am Radioastronomischen Praktikum wird empfohlen |
6942 | Astronomische Interferometrie und digitale Bildverarbeitung Mi 16 - 17.30, HS Astronomie |
Dozent(en): | G. Weigelt | |
Fachsemester: | ab 3. | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | ||
Inhalt: | Grundlagen der Wellenoptik Grundlagen der Statistik Statistische Optik Bilddetektoren (CCDs, Photonen-Detektoren, IR-Detektoren) Astronomische Photographie Digitale Entfaltung von Bildern Interferometrische Abbildungsmethoden in der optischen Astronomie Interferometrische Spektroskopie-Methoden Theorie des Photonenrauschens Iterative Bildrekonstruktionsmethoden | |
Literatur: | J.W. Goodmann, Statistical Optics (Wiley Interscience) J.W. Goodmann, Fourier Optics (McGraw Hill) | |
Bemerkungen: |
6951 | How to write an abstract, article, proposal Blockvorlesung, pr., ges. Ankündigung |
Instructor(s): | K.S. de Boer | |
For terms no.: | 7-10 | |
Hours per week: | 1 | |
Prerequisites: | The class aims preferentially at senior students in astronomy (Diplomanden). | |
Contents: | The class will address various aspects of the writing of texts. Emphasis is not so much on writing and
style, but rather on the structuring of texts. Examples and small excercises will help to bring the goals accross. When
writing a text one should be concious of who is the addressee. Comments on editorial procedures with astronomy journals
will be included. Examples and excercises will lie in astronomy. | |
Literature: | ||
Comments: |
6952 | Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Astronomie und Kosmologie Blockvorlesung, ges. Ankündigung |
Dozent(en): | H. Dürbeck | |
Fachsemester: | Aufbaustudium (5-8) | |
Wochenstundenzahl: | 2 (Blockvorlesung) | |
Voraussetzungen: | Einführungsvorlesung Astronomie und Astrophysik | |
Inhalt: | Themen: 1. Entwicklung der astronomischen Photometrie 2. Das Konzept der Sternentwicklung im 20. Jahrhundert 3. Astronomie in Chile 1850-2000: internationale und nationale Bestrebungen 4. Geschichte der modernen Kosmologie - Beobachtung und Theorie | |
Literatur: | Herrmann, D.B.: Geschichte der modernen Astronomie. Aulis-Deubner, Koeln 1986 North, J.: Viewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Vieweg, Braunschweig 1997 | |
Bemerkungen: | Die Vorlesung findet an zwei Samstagen im WS 2001/02 statt. Die Termine werden durch Aushang bekanntgegeben (siehe auch www-Link zur Vorlesung) |
6954 | Physics of active galactic nuclei Do 16 - 18, HS Astronomie |
Instructor(s): | H. Falcke | |
For terms no.: | ab. Vordiplom | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Einführungsvorlesung Astronomie, Grundstudium Physik | |
Contents: | In this lecture some basic physical processes important for the physics of active galactic nuclei (AGN) and black holes are presented. There will be a general introduction to the classification and observation of active galaxies and a discussion of individual elements characterizing an AGN, such as black holes, relativistic jets, and accretion disks. We will also discuss essential astrophysical processes like relativistic effects, synchrotron radiation, inverse Compton scattering etc. | |
Literature: | "An Introduction to Active Galactic Nuclei'', Bradley M. Peterson, Cambridge University Press, Cambridge
(useful lecture notes) "Active Galactic Nuclei'', Ian Robson, John Wiley & Sons, Chichester (more basic introduction but wider scope) "Active Galactic Nuclei - From the Central Black Hole to the Galactic Environment'', Julian Krolik, Princeton Series in Astrophysics, Princeton, New Jersey (in-depth textbook for advanced students) | |
Comments: |
6955 | Struktur der Galaxis Do 12 - 13, HS Astronomie |
Dozent(en): | M. Geffert | |
Fachsemester: | ab 3. Fachsemester | |
Wochenstundenzahl: | 1 | |
Voraussetzungen: | Anfängervorlesung Astronomie | |
Inhalt: | Die Vorlesung soll sich schwerpunktmäßig mit der stellaren Komponente unserer Milchstraße
beschäftigen. Im einzelnen sind folgende Hauptthemen vorgesehen: Grundlegende Beobachtungstechniken (Surveys, Eigenbewegungen, Radialgeschwindigkeiten), neuere astrometrische Satellitenprojekte (Hipparcos, DIVA), galaktische Entfernungsbestimmungen, sonnenahe Sterne, Populationen, Kinematik, Entstehung der Milchstraße | |
Literatur: | Als Grundlage: J. Binney, M. Merrifield: Galactic Astronomy Princton Series in Astrophysics, 1998 ISBN 0-6910-2565-7 Einzelne aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften | |
Bemerkungen: | Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten, es werden teilweise englische Folien verwendet |
6956 | Galaxienhaufen Do 9 - 11, MPIfR, HS 0.01 |
Dozent(en): | W. Huchtmeier | |
Fachsemester: | 5 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Einführung in die Astronomie | |
Inhalt: | I Einleitung : Verteilung von Galaxien II Galaxienhaufen a) Allgemeine Eigenschaften b) Intergalaktische Materie c) Massebestimmung : "missing mass - dark matter" III Entwicklung von Galaxien und Galaxienhaufen IV Struktur des nahen Universums | |
Literatur: | ||
Bemerkungen: |
6957 | Röntgenastronomie: Neues Fenster ins Universum Di 10-12, R. 1.12 |
Dozent(en): | J. Kerp | |
Fachsemester: | 5 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Grundlegende Kenntnisse der Atomphysik sind für das Verständnis der Vorlesung von Vorteil. | |
Inhalt: | Die Entdeckung der Röntgenstrahlung liegt kaum mehr als 100 Jahre zurück. In der relativ kurzen
Zeit bis heute hat sich die Röntgenstrahlung insbesondere in der medizinischen Diagnostik zu einem überaus
wichtigen Hilfsmittel entwickelt. Von vergleichbarer Bedeutung ist die Röntgenastronomie für das Verständnis des Universums. Nahezu alle Objekte im sichtbaren Universum erzeugen oder reflektieren zumindest Röntgenstrahlung. Auch die unsichtbare Materie - die Dunkle Materie - wird durch das Studium der Intensitätsverteilung der Röntgenstrahlung "sichtbar". Diese Vorlesung ermöglicht es Ihnen, einen Einblick in die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Röntgenastronomie zu gewinnen. Dabei wird der Bogen vom Sonnensystem bis hin zu den Objekten in kosmologischen Entfernungen gespannt. Dieses Wissen wird es Ihnen ermöglichen, neueste Entwicklungen in der modernen Astrophysik einzuordnen und vielleicht aktiv an der Erforschung des jungen Universums teilnehmen zu können. Zu der Vorlesung ist ein Skriptum erhältlich, das den Inhalt der Vorlesung nahezu vollständig wiedergibt. | |
Literatur: | Charles, Seward "Exploring the X-ray Universe" Cambridge University Press | |
Bemerkungen: |
6958 | Spezielle Quellen der Astrophysik Fr 14 - 16, HS Astronomie |
Dozent(en): | W. Kundt | |
Fachsemester: | WS 2001/2002 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | die Grundvorlesungen | |
Inhalt: | ||
Literatur: | Aufgabe der Astrophysik ist eine zuverlässige physikalische Beschreibung unserer kosmischen Umgebung.
Die Unsicherheit unserer Kenntnisse beginnt auf der Erde, am auffälligsten in der Geo- und Biophysik, und
wächst mit zunehmender Entfernung. Ziel der Vorlesung ist ein Erlernen der Methoden, aus den beobachteten
elektromagnetischen Flüssen auf die Eigenschaften ihrer Quellen zu schließen, beginnend mit den nächsten
und/oder hellsten Quellen, und fragend nach ihren Massen, Radien, Bahnen, Temperaturen, Spins, Magnetfeldern, Winden,
ihrem inneren Aufbau und ihren nichtthermischen Strahlungen: 1. Das Sonnensystem: Sonne, Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen. 2. Andere Planetensysteme: Planeten, Scheiben. 3. Die hellsten Sterne: (am Bsp.von) Eta Carinae. 4. Weiße Zwerge und Neutronensterne: Pulsare, Röntgendoppelsterne, Ejektoren, (am Bsp.von) Crab, CTB 80, Cas A, SS 433, Bird. 5. Noven & Supernoven, Planetarische Nebel & Synchrotronnebel, SNRe & Jet-Quellen. | |
Bemerkungen: | Kundt, W.: Astrophysik: a Primer, Springer, 2001. |
6961 | Extrasolare Planetensysteme Mo 10 - 12, HS Astronomie |
Dozent(en): | E. Willerding | |
Fachsemester: | 3. Semester | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Keine | |
Inhalt: | 1) Himmelsmechanik: Theorie der Keplerbewegung 2) Fourieranalyse der Keplerbewegung 3) Entdeckung extrasolarer Planetensysteme? 4) Systeme mit zwei Planeten in einer 2:1 Resonanz 5) Statistik extrasolarer Planetensysteme 6) Was ist ein Planet/Superplanet/Brauner Zwerg? | |
Literatur: | S.G.Brush, A History of Modern Planetary Physics I-III, New York 1997 The New Solar System, edited by Beatty/Petersen/Chaikin, fourth edition, Cambridge University Press, 1999 | |
Bemerkungen: | keine |
6962 | Astrophysik der Mini-Quasare Do 9.30 - 11.30, R. 1.12 |
Instructor(s): | M. Massi | |
For terms no.: | ab Vordiplom | |
Hours per week: | 2 | |
Prerequisites: | Vordiplomkenntnisse, astronomische Grundkenntnisse/ Basic knowledge of astronomy | |
Contents: | Schwarze Löcher innerhalb unserer Milchstrasse mit einem Masseninhalt im Bereich von Sternmassen
zeigen viele Phänomene, die wir auch bei Quasaren beobachten. Allerdings sind hier die Zeitskalen wesentlich
kürzer. In dieser Vorlesung wird dargestellt, in welcher Weise uns die gleichzeitige Nutzung von Beobachtungen bei
vielen verschiedenen Wellenlängen erlaubt, grössere Schritte vorwärts zu kommem im Verständnis der
Phänomelogie von Prozessen in Akkretionsscheiben und der Ejection. Folgende Einzelthemen werden u.a. angesprochen: Definitionen, Jets, scheinbar überlichtschnelle Bewegung, massearme und massereich X-Ray Doppelsysteme, Akkretionsscheiben und Oszillationen in der inneren Scheibe, Magnetfelder, Koronae. Stellar-mass black holes in our Galaxy mimic many of the phenomena seen in quasars but at much shorter timescales. In these lectures we present and discuss how the simultaneous use of multiwavelength observations has allowed a major progress in the understanding of the accretion/ejection phenomenology. Definitions. Jets. Superluminal motions. Low and High-mass X-Ray Binaries. Accretion Disks and inner disk oscillations. Magnetic fields. Coronae. | |
Literature: | "Microquasars" Castro-Tirado, Greiner, Paredes (eds.), Kluwer, 2001 (in press) preprint on: http://www.aip.de/~jcg/granada.html "X-Ray Binaries" Lewin, Van Paradjs and Van den Heuvel Cambridge, 1995 | |
Comments: | The lectures may be given in German or English |
6971 | Seminar der Astronomie / Astrophysik Mo 14 - 15.30, HS Astronomie |
Dozent(en): | P. Biermann, K.S. de Boer, A. Heithausen, U. Klein, W. Kundt, U. Mebold, J. Schmid-Burgk, P. Schneider, W. Seggewiß, G. Weigelt, R. Wielebinski u.M. | |
Fachsemester: | 5 | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | ||
Inhalt: | Diverse Themen der Astrophysik | |
Literatur: | ||
Bemerkungen: | Wahlpflichtseminar zur Experimentalphysik Vorlagen: aktuelle Pubikationen in Fachzeitschriften Weitere Details siehe http://www.astro.uni-bonn.de/~uklein/teaching/seminar.htm |
6973 | Seminar über theoretische Astrophysik Mo 11 - 12.30, MPIfR, HS 0.01 Beginn: Mi 24. 10. 2001, 11:15 im HS 0.01 des MPIfR (Vorbesprechung und Themenverteilung). |
Dozent(en): | J. Schmid-Burgk, E. Krügel, K. Menten | |
Fachsemester: | nach dem Vordiplom | |
Wochenstundenzahl: | 2 | |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse Astronomie und Theoretische Physik, gute Kenntnis der englischen Sprache | |
Inhalt: | Besprechung von Originalarbeiten der theoretischen Astrophysik mit Schwerpunkten in - Kosmologie - Radioastronomie - Physik des interstellaren Mediums | |
Literatur: | wird im Seminar zur Verfügung gestellt | |
Bemerkungen: |